OMV Deutschland GmbH - Raffinerie Burghausen
1 Name der Betreiber und Anschriften der Betriebsbereiche

OMV Deutschland GmbH
Haiminger Straße 1
D-84489 Burghausen
2 Beauftragte für die Unterrichtung der Öffentlichkeit und Bezeichnung der Stellung dieser Person


Leiter HSSE Lothar Forner (links) und Leiter Communications Thomas Bauer.
+49 (0)8677-960-2548 bzw. +49 (0)8677-960-0
3 Anwendung der Störfall-Verordnung und Anzeige bei den Behörden
Diese Angaben finden Sie in den allgemeinen Informationen der der Unternehmen der chemischen Industrie an den Standorten Burghausen, Burgkirchen, Trostberg und Unterneukirchen.
Der Betriebsbereich liegt in der Nähe des Hoheitsgebiets der Republik Österreich. Damit besteht die Möglichkeit, dass ein Störfall grenzüberschreitende Auswirkungen haben kann.
5 Stoffe und Zubereitungen, von denen ein Störfall ausgehen könnte, und deren wesentliche Gefahreneigenschaften
4 Erläuterung der Tätigkeiten in den Betriebsbereichen
In der Raffinerie Burghausen werden aus Rohöl folgende Produkte erzeugt:
Mineralölprodukte
Heizöl extra leicht, Dieselkraftstoff und Flugturbinentreibstoff Jet A1, Petrolkoks, kleinere Mengen Schwefel sowie Zwischen- und Vorprodukte zur Weitergabe an die chemische Industrie.
Petrochemische Produkte
Ethylen, Propylen, Butadien, Benzol, C7-Schnitt, butadienreicher C4-Schnitt.
Die Herstellung der Produkte erfolgt in der Regel durch physikalische Trennverfahren (Destillation) und durch chemische Umwandlung in kontinuierlichen Prozessen. Die Verfahren laufen in geschlossenen Apparate und Rohleitungssystemen ab, bei teilweise sehr unterschiedlichen Prozess-Bedingungen, wie Vakuum (Unterdruck) bis zu Drücken von ca. 70 bar und Temperaturen zwischen -140 °C und ca. +1300 °C.
Rohöl sowie die übrigen flüssigen Produkte werden in Tanks und Petrolkoks sowohl in Silos als teilweise auch auf Halde gelagert. Der An- und Abtransport erfolgt überwiegend mit Pipelines. Die verbleibende Menge wird sowohl über die Bahn als auch über die Straße transportiert.
5 Stoffe und Zubereitungen, von denen ein Störfall ausgehen könnte, und deren wesentliche Gefahreneigenschaften
Piktogramm **) (Gefahrensymbol) | Wesentliche Gefahreneigenschaften | Typische Beispiele von Stoffen |
---|---|---|
![]() |
| Schwefelwasserstoff, Chlor*) |
![]() ![]() |
| Ammoniak, |
![]() |
| Acetylen*), Methan, Ethylen, Propylen, Butadien, Buten, Butan, Schwefelwasserstoff, Wasserstoff*) |
![]() |
| Benzol |
![]() |
| Jet A1, Heizöl*), Diesel*) |
![]() |
| Chlor*) |
![]() |
| Schwefelwasserstoff; Ammoniak, Chlor *), Naphta, Jet A1*), HEL *), DK*); Rohöl |
*) namentlich in der Störfall-Verordnung genannt
**) Symbole des Einstufungs- und Kennzeichnungssystems der EU (GHS/CLP)
6 Gefährdungsarten bei einem Störfall und mögliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Eine mögliche Gefährdung von Menschen in der unmittelbaren Umgebung der Raffinerie liegt in der Ausbreitung einer hochentzündlichen oder giftigen (Schwefelwasserstoff) Gaswolke. Aufgrund der in unserer Raffinerie vorhandenen Stoffmengen und der gegebenen Sicherheitseinrichtungen kann eine derartige Gefährdung nur kurzzeitig auftreten. Eine Beeinträchtigung durch den Austritt wassergefährdender Flüssigkeiten bleibt zunächst auf das Betriebsgelände beschränkt und führt zu keiner akuten Gefährdung der Bevölkerung. Im Brandfall sind Beeinträchtigungen durch Ruß- und Rauchbildung zu erwarten. Das Risiko von gesundheitsschädigenden Konzentrationen von Schwefelwasserstoff außerhalb des Betriebsgeländes der OMV Deutschland GmbH kann weitgehend ausgeschlossen werden. Aufgrund des intensiven üblen Geruches wird das Auftreten des Gases frühzeitig erkannt.
7 Warnung und fortlaufende Information über den Verlauf eines Störfalls
Betriebsstörung
Nicht jede Störung des Betriebes ist ein Störfall im Sinne der Störfall-Verordnung. Eine Betriebsstörung kann mit stärkerem Fackelbetrieb verbunden sein. In diesem Fall werden durch OMV Deutschland GmbH vorsorglich die gleichen Stellen, wie unter Störfall genannt, informiert. Welche dieser Stellen informiert werden, hängt vom Ausmaß der Störung ab.
Störfall
Bei einem derartigen Ereignis werden durch die OMV Deutschland GmbH folgende Stellen informiert:
- ILS (Integrierte Leitstelle) Traunstein
- Polizeiinspektion Burghausen
- Polizei Präsidium Oberbayern Süd Einsatzzentrale
- Stadtverwaltung Burghausen
- Landratsamt Altötting – Umweltschutz/ Umwelttechnik
- Landratsamt Altötting – Öffentliche Sicherheit/Brand- und Katastrophenschutz
- Wasserwirtschaftsamt Traunstein (je nach Sachlage)
- Polizeiinspektion Ach-Hochburg
- Polizeiinspektion Braunau am Inn
- Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn (Österreich)
- Stadtverwaltung Burghausen
- Gemeindeverwaltung Haiming
- Gemeindeverwaltung Überackern (Österreich)
- Landesfeuerwehrkommando Linz
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (Augsburg)
- Nachbarbetriebe (Fa. Linde, Bayerngas, Wacker, Borealis)
- BG Chemie Nürnberg
- Regierung von Oberbayern, Gewerbeaufsichtsamt
Die Anforderung zusätzlicher Einsatzkräfte außerhalb des Werkes erfolgt abhängig vom Ausmaß des Störfalles entsprechend den öffentlichen Alarmplänen.
8 Verhalten im Störfall
Richten Sie sich bitte unbedingt nach den „Verhaltenshinweisen“ und befolgen Sie die Anweisungen der Einsatzkräfte.
9 Interne Maßnahmen zur Bekämpfung von Störfällen und Begrenzung der Auswirkungen
Für den Betriebsbereich der Raffinerie Burghausen wurde ein Alarm- und Gefahrenabwehrplan erstellt. Dieser Alarm- und Gefahrenabwehrplan dient als Schnittstelle bei der Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.
Die Raffinerie Burghausen verfügt über eine behördlich anerkannte und ständig einsatzbereite Werks-Berufsfeuerwehr, die mit dem vorhandenen Stoffpotential und durch regelmäßige Übungen auch mit den möglichen Gefährdungen vertraut ist.
10 Externe Alarm- und Gefahrenabwehrpläne
Diese Angaben finden Sie in den allgemeinen Informationen der Unternehmen der chemischen Industrie an den Standorten Burghausen, Burgkirchen, Trostberg und Unterneukirchen.
11 Einholen weiterer Informationen
Weitere Informationen über Sicherheitsmaßnahmen, das richtige Verhalten im Falle eines Störfalles sowie über Stoffe als Download hier oder erteilt auf Anfrage, unter Berücksichtigung der Geheimhaltungsauflagen, während der normalen Arbeitszeit folgende Stelle:

Lothar Forner
Leiter HSSE
+49 (0)8677-960-2548
+49 (0)8677-960-62548
E-Mail schreiben
Weitere Informationen
Bürgertelefon:
+49 (0)8677-960-0
Informationen über Sicherheitsmaßnahmen,
das richtige Verhalten im Falle eines Störfalles
sowie über Stoffe zum Download