Wien/Burghausen, 03.12.2020 - Borealis hat für seine Polyolefin- (PO) Produktionsstandorte in Porvoo (Finnland), Schwechat (Österreich), Kallo und Beringen (Belgien) die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Zwei weitere Standorte – Stenungsund (Schweden) und Burghausen (Deutschland) – sollen darüber hinaus bis zum ersten Quartal 2021 zertifiziert werden. Borealis‘ Standort in Porvoo, an dem erst vor Kurzem eine Kaverne zur Lagerung herkömmlicher sowie erneuerbarer Rohstoffe in Betrieb genommen wurde, hat die Zertifizierung zuletzt erhalten. In Stenungsund wurde im Oktober ein entsprechender Zertifizierungsaudit abgeschlossen, in Burghausen soll Ende des Jahres ein weiterer Audit stattfinden.
Als globaler Standard für recycelte und biobasierte Materialien ermöglicht ISCC PLUS die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette, indem überprüft wird, ob Unternehmen bestimmte Umwelt- und Sozialstandards einhalten, und indem eine Kontrollkette (Chain of Custody) eingerichtet wird. Dies ermöglicht es Borealis, seine massenbilanzierte Produktion erneuerbarer sowie chemisch recycelter Rohstoffe zu zertifizieren. Der Massenbilanzansatz ist für den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft der chemischen Industrie von entscheidender Bedeutung.
Dies ist eine Entwicklung, die die Ziele von Borealis’ EverMinds™-Plattform in die Praxis umsetzt. Deren Zweck besteht darin, den Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft durch Innovation und Kooperation zu fördern.
Die ISCC PLUS-Zertifizierung ermöglicht es Borealis darüber hinaus, erneuerbare PO – die kreislauforientierte The Bornewables™ Produktpalette – sowie erneuerbare Kohlenwasserstoffe, wie Ethylen, Propylen, C4, Phenol oder Aceton, herzustellen und auf den Markt zu bringen.
Mit der Zertifizierung all seiner Produktionsstandorte kann Borealis seine zahlreichen Projekte weiterführen, die den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben: Lieferverträge können abgeschlossen und Kundenverträge über Rohstofflieferungen entsprechend geprüft werden. Dies ist ein weiterer Schritt zur Erfüllung von Borealis‘ Versprechen an seine Stakeholder, bis zum Jahr 2025 100 % der Konsumprodukte und Verbraucherlösungen aus recycelbaren, wiederverwendbaren oder erneuerbaren Bestandteilen zu produzieren.
Um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, ist es wichtig, dass auch Kunden, Markeninhaber und weitere Glieder der Lieferkette die ISCC PLUS-Zertifizierung anstreben. Die Kontrollkette, die auf diese Weise ermöglicht wird, ist der beste Weg, um den Markt mit nachhaltigen Produkten zu beliefern. Der Erfolg dieses Ansatzes ist dabei von einer branchenweiten Zusammenarbeit abhängig. Um die Zertifizierung zu erhalten, stellte Borealis ein eigenes Team zusammen, das darauf achtete, dass die nötigen Prozesse und Prozeduren sowohl auf Standort- als auch auf Konzernebene umgesetzt wurden.
„Der Erhalt der ISCC PLUS-Zertifizierung an all unseren PO-Produktionsstandorten in Europa stellt einen großen Schritt nach vorne bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und im Zusammenhang mit dem Umstieg auf eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft dar“, erklärt Lucrèce Foufopoulos, Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions und Innovation & Technology. „Das Leben verlangt Fortschritt. Als führendes System zur Sicherung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, das den Massenbilanz-Ansatz unterstützt, ist die ISCC PLUS-Zertifizierung ein entscheidender Faktor, um diesen Umstieg zu ermöglichen. Dies ist ein weiterer Schritt, der zeigt, dass Borealis stets Neues entwickelt, um unser Leben noch nachhaltiger zu machen.“
Weitere Informationen:
Virginia Mesicek
Senior Manager a.i., External Communications
Tel.: +43 1 22 400 772 (Wien, Österreich)
E-Mail: virginia.mesicek@borealisgroup.com
Borealis ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe. Borealis hat seine Konzernzentrale in Wien, Österreich, beschäftigt derzeit mehr als 6.900 Mitarbeiter und ist weltweit in über 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Borealis Umsatzerlöse von EUR 8,1 Milliarden und einen Nettogewinn von EUR 872 Millionen. Borealis steht zu 64% im Eigentum von Mubadala, über deren Beteiligungsgesellschaft, sowie zu 36% der OMV, einem integrierten, internationalen Öl- und Erdgasunternehmen mit Sitz in Österreich. Gemeinsam mit Borouge, einem Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), und Baystar™, einem Joint Venture mit Total und NOVA Chemicals in Texas, USA, liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt. www.borealisgroup.com
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.borealisgroup.com
www.borealiseverminds.com
www.stopoceanplastics.com
Baystar ist eine eingetragene Handelsmarke der Borealis AG.